Vita
Foto von Guido Wasser, Basel 2019
Werner Peters, Jahrgang 1941, Studium der Altphilologie (Griechisch und Latein) und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Bonn. Nach seiner Promotion im Jahr 1967 verbrachte er zweieinhalb Jahre in den USA als Harkness-Stipendiat (verwaltet vom Commonwealth Fund), besuchte im ersten Jahr Kurse an der Harvard University als Postdoktorand und nahm später am Congressional fellowship program in Washington, DC teil, hier in den Büros des Kongressabgeordneten Lee Hamilton (D-Ind.) und des Senators Eugene McCarthy (D.-Minn.). Senator McCarthy beauftragte ihn mit dem Aufbau und der Organisation eines Archivs für seine Präsidentschaftskampagne im Jahr 1968.
Nach seiner Rückkehr nach Deutschland, im Jahr 1970, arbeitete er als politischer Berater und etablierte in gewisser Weise diesen Beruf, der zu dieser Zeit in Deutschland noch unbekannt war. 1984 gründete er ein Hotel (Hotel Chelsea) und ein Café (Café Central) in Köln, das in der Künstlerszene in Köln berühmt wurde. Viele Künstler steuerten ihre Kunstwerke im Austausch gegen Unterkunft bei. Mit dem Café Central schuf Werner Peters eine Art philosophisches Reich mit regelmäßigen Vorträgen bekannter Philosophen, Schriftsteller und Publizisten.
Werner Peters engagiert sich seit seinen frühen Studienjahren in der Politik, früher als Parteimitglied, später mehr in freiwilligen Vereinigungen. Er gründete unter anderem die Gruppe „Kölner Kommunitaristen“, aus der u.a. die Kölner Freiwilligen Agentur (koeln-freiwillig.de) entstanden ist. Er gründete auch die Partei der Nichtwähler und nahm mehrmals als deren Vorsitzender an Wahlen teil.
Neben seiner geschäftlichen und politischen Tätigkeit hat Werner Peters zahlreiche Artikel und mehrere Bücher verfasst, insbesondere zum Thema Demokratie und Bürgerbeteiligung.
Buchveröffentlichungen u.a.:
Nichtwähler ins Parlament (2021)
Rätsel Amerika - Warum Amerikaner ganz anders sind (2007/2009),
The Existential Runner - Über die Demokratie in Amerika (1992) (in den USA unter dem Titel Society on the Run 1994 erschienen).
Mitgliedschaften u.a.:
Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik dgap.org
COSMOS CLUB Washington D. C. cosmosclub.org
Vollversammlung der IHK Köln (5 Jahre lang)
Greenpeace Deutschland greenpeace.de
Heinrich-Böll-Stiftung boell.de
Bund für Soziale Verteidigung soziale-verteidigung.de
Mehr Demokratie e.V. mehr-demokratie.de
Curriculum vitae ENGLISH
Werner Peters, born 1941, studied classical languages (Greek and Latin) and philosophy at the universities of Tuebingen and Bonn. After receiving his doctorate in 1967 he spent two and a half years in the United States as a Harkness fellow (administered by the Commonwealth Fund), in the first year attending courses at Harvard University as post-doctoral fellow and later on participating in the Congressional fellowship program in Washington, D.C., here working in the offices of Congressman Lee Hamilton (D-Ind.) and Senator Eugene McCarthy (D.-Minn). Sen. McCarthy entrusted him with collecting and organizing an archive of his momentous 1968 Presidential campaign.
After returning to Germany in 1970 he worked as political consultant, in some way establishing this kind of a profession, which was at that time in Germany still unknown.
In 1984 he founded a hotel (Hotel Chelsea) and café (Café Central) in Köln (Cologne), which became famous as watering holes for the artist colony of Cologne with many artists contributing their works of art in exchange for lodging. With the Café Central Werner Peters created kind of a philosophical realm with regular lectures by well-known philosophers, writers and publicists.
Since his early student years Werner Peters has been involved in politics, earlier on as a party member, but later more in voluntary associations. He founded among others the group „Cologne Communitarians", which later evolved into the Cologne Voluntary Association. He also founded the Party for the Non-Voters“ and participated as their chairman several times in elections.
Besides his business and political activities Werner Peters has written numerous articles and several books, particularly on the topic of democracy and people's participation in politics. Major publications are:
“Generosity - in favor of an enlightened egoism” (2013)
“Enigma America - Why Americans are so much different from us“, (2007/2009)
“The Existential Runner - On Democracy in America” (1992), in the USA published in 1994 under the title: “Society on the Run”;