Gebunden, 446 Seiten, Edition Isele (1992), ISBN 978-3925016547

Gebunden, 446 Seiten, Edition Isele (1992), ISBN 978-3925016547

Werner Peters

The Existential Runner: Über die Demokratie in Amerika

Das Buch ist eine scharfsinnige, farbige Beschreibung der amerikanischen Gesellschaft und ihrer politischen Kultur. Dabei macht der Autor deutlich, daß sich die amerikanische Demokratie nicht in den politischen Institutionen und Prozessen erschöpft. Sie ist Ausdruck eines allgemeinen Lebensgefühls, das nicht nur alle Bereiche der Gesellschaft, sondern auch das private Verhalten bestimmt. Sie ist der "American way of life".

Das Buch von Werner Peters über die amerikanische Demokratie ist weder pro- noch anti- amerikanisch und ermöglicht dadurch eine unvoreingenommene Auseinandersetzung mit einer gesellschaftlichen Wirklichkeit, die wir teils bewußt, teils unbewußt in immer stärkerem Maße nach-”leben”.

Trotz Kritik an Einzelaspekten sieht der Autor diese Nachahmung positiv, vor allem soweit dabei etwas von den Wesenszügen des amerikanischen "democratic spirit” übernommen wird: dem Mut zum Neuen, der Bereitschaft zum politischen Engagement, der Respektlosigkeit vor den Autoritäten.

Werner Peters, Jahrgang 1941, hat seine ersten Erfahrungen mit Amerika Ende der 60er Jahre gemacht. Er war unter anderem am amerikanischen Kongress als Mitarbeiter des Abgeordneten Lee Hamilton und des damaligen Senators und Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy tätig. Die damals gewonnenen und über 25 Jahre vertieften Erkenntnisse über Amerika werden in diesem Buch ausgebreitet und geben einen Einblick in dieses "wonderland, in which everything is true and the opposite is too.”

Inhaltsverzeichnis

Verzeichnis der Abbildungen
Statt einer Widmung
Vorwort
Triumph oder Resignation?
(Post-) Moderne Demokratie
Pursuit of Happiness
Money, Teil I Motor und Nemesis der Demokratie
Money, Teil II Demokratisierung des Geldes
The Existential Runner
"The Oral Society"
Pragmatismus und Fundamentalismus
Wahlen und Parteien
Plebiszit und Partizipation
"Astrokratie" und Bürokratie
The Imperial Presidency
Pax Americana, Teil I Mission zur Rettung der Welt
Pax Americana, Teil II Militarisierung der Gesellschaft
Der Rechts-(Anwalt) Staat
Die Medien
Der Flirt mit dem Ende der Geschichte
Sozialer Abstieg, Armut und Verbrechen
Schein und Sein
"Wild at heart"
"Life is fun", Teil I Pathologie des Glücks
"Life is fun", Teil II Ausblick
Anmerkungen
Wörterbuch
Literaturnachweis

"... Durchaus nicht zu Unrecht läßt der Untertitel an ein anderes großes Werk über Amerika denken. Vielleicht bleibt das Amerikabuch von Werner Peters noch über Jahre hinaus das farbigste und facettenreichste Buch über politische Kultur und Demokratie in Amerika aus deutscher Sicht.” Bernd Guggenberger

"... Dieses Buch eröffnet eine längst fällige Auseinandersetzung: Über unsere Haßliebe zu Amerika, und damit letztendes über unser (immer noch gestörtes) Verhältnis zur Demokratie. Wer politisch denkt und fühlt, muß es lesen!” Matthias Horx

"... Wie ein Ethnologe durchstreift Peters diese Welt, er will verstehen, weshalb der amerikanische Lebensstil beginnt, zu einem planetarischen Paradigma zu werden. Er blickt, so wie damals Tocqueville, nach Amerika, um dort die Gegenwart unserer Zukunft zu beobachten." Rüdiger Safranski