Dozent
Im Rahmen des Studium generale an der Lessing-Hochschule, Berlin
Rätsel Amerika - Zum Verständnis einer uns fremden politischen Kultur
Das Thema wird sich aus aktuellem Anlass in zwei Blöcke gliedern:
1. Block: Präsidentschaftswahlen in den USA - Was geht das uns an?
1. Ausblick auf die Wahlen. Informationen zum amerikanischen Wahlsystem und Darstellung der politischen Ausgangslage
2. Nach den Wahlen - Was haben wir zu erwarten? Analyse des Wahlergebnisses (Wahlbeteiligung, Ergebnisse nach Region, Geschlecht, Rasse, Einkommen; die verschiedenen Wahlen: Präsident, Senatoren, Abgeordnete, Gouverneure, Landesparlamente);
2. Block: Die USA - das unbekannte Wesen
Der amerikanische Fundamentalismus. Die Rolle der Region in der amerikanischen Politik
Manifest destiny and missionary zeal. Zum Verständnis des amerikanischen Imperialismus
Individualismus und bürgerschaftliches Engagement. Zum Selbstverständnis des Amerikaners
Popkultur als gelebte Demokratie. Die kulturelle Dominanz der USA
2017 VHS Plantagenstraße, Berlin
Quo vadis, USA?
In Kooperation mit der Lessing-Hochschule
Ist die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA ein grundstürzendes Ereignis, eine Zeitenwende, mit der das Ende des westlichen politischen Modells der offenen Gesellschaft und der liberalen Demokratie eingeläutet wird, oder handelt es sich um eine gefährliche, aber letztlich temporäre Abweichung, eine Verwirrung der Gemüter, die bei den nächsten Wahlen wieder korrigiert wird?
SZ112-511 Dr. Werner Peters, 23.11.2017, 2 UE, Do, 20.00-21.30 Uhr
Lehrstätte der VHS Plantagenstraße Berlin (ehem. Schmidt-Ott-Schule), Plantagenstr. 8, Raum 22 (2.OG)
1971 - 1973 Universität zu Köln (Pädagogische Hochschule Rheinland), Köln
1971 - 1973 Universität Koblenz-Landau (in den Jahren 1969 bis 1990 „Erziehungswissenschaftliche Hochschule (EWH) Rheinland-Pfalz“), Koblenz