Broschur, 309 Seiten, Aufbau-Verlag (1996), ISBN 978-3351024390
Einsprüche - Kritik der politischen Tagesordnung
Wolfgang Engler u. Bernd Giggenberger (Hrsg.)
Wie müßten die Parteien funktionieren, um wieder die Achtung der Bürger zu gewinnen? Wie steht es um die Zukunft von Arbeit und Vollbeschäftigung? Wie soll die Politik auf wirtschaftliche Globalisierung, neue Technologien und weltweite Wanderungsbewegungen reagieren? Wie läßt sich Ökologie unabhängig vom »guten Willen« von Wirtschaft und Parteien durchsetzen? Wie ist der drohende Justizinfarkt abzuwenden? Wäre eine Sozialpolitik denkbar, die mehr leistet und weniger kostet? Welche Möglichkeiten eröffnen sich für Familie und den Umgang der Geschlechter? Was ist die geistig-kulturelle Verfassung Europas? Welche Lehren ziehen wir aus der jüngsten Geschichte? Die kritischen Analysen von Wissenschaftlern und Publizisten aus Ost und West decken die historischen Grenzen des »Modells Bundesrepublik« auf. Sie vermitteln eine Perspektive, die über den Tag hinausweist, eigene liebgewordene »Ansprüche« in Frage stellt und mitunter die Etikette politischer Korrektheit verletzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
MENSCH UND BÜRGER
Wolfgang Engler: Die Grenzen der Öffentlichkeit - Ortsverluste und Ortswechsel des Politischen
Lothar Baier: Die Mitte ist leer. Kleineuropa, Alleuropa, Barbaropa
Wilhelm Schmid: Plädoyer für eine Gesellschaft der Citoyenität
STAAT UND POLITIK
Werner Peters: Wie gemeinwohlfähig ist unsere Parteiendemokratie?
Rainer Land: Das Rot-Grüne Projekt des »sozial-ökologischen Umbaus der Industriegesellschaft« und die PDS
Bernd Guggenberger: Erfahrungs- und Mentalitätsdifferenzen als Politikum. Der Umgang mit der PDS als Symbol und Symptom dessen, was zwischen Ost und West noch immer schief läuft
GERECHTIGKEIT UND RECHT
Roland Makowka: Vor dem Justizinfarkt? Bilanz des deutschen Rechtssystems
Rosemarie Will: Ankunft im bundesdeutschen Rechtsstaat. Wie erfahren Ostdeutsche den Rechtsstaat im vereinigten Deutschland?
Marion Gräfin Dönhoff: Gerechtigkeit ist nicht Vergeltung
SOZIALSTAAT UND ARBEIT
Eberhard Moths: Konsens-Selbstmordversuch der Demokratie
Meinhard Miegel: Der Abschied von der Vollbeschäftigung oder Programm gegen die Arbeitslosigkeit
Burkhard Wellmann: Die Arbeit auf dem Prüfstand. Wege aus der Arbeitslosigkeit?
Warnfried Dettling: Die Wiedergewinnung des Sozialen. Leitbilder und Methoden für eine andere Sozialpolitik
Hermann von Laer: Geburtenimplosion, Zuwanderung und Zusammenbruch der sozialen Systeme: Familie hat Zukunft
Brigitte Rauschenbach: Das Andere der Politik oder Politik oder Geschlechterdemokratie
ÖKOLOGIE UND TECHNOLOGIE
Ernst Ulrich von Weizsäcker: Der Faktor 4. Über die Effizienzrevolution zum nachhaltigen Wirtschaften
Bernd Guggenberger: Von der Raum- zur Zeitordnung. Soziale und politische Folgen der »Neuen Technologien«
Christoph Türcke: Konzentrierte Zerstreuung. Die Selbst-Untergrabung der neuen Medien
VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT
Joachim Gauck: Wahrnehmen - Aushalten – Widerstehen. Zivilcourage: Erwägungen zu einem schwierigen Begriff in einem schwierigen Jahrhundert
Die Autoren